Quantcast
Channel: Letzte Themen aus Fernabitur
Viewing all 207 articles
Browse latest View live

Fernschule ja oder nein (Fachabitur)?

$
0
0

Hey ihr lieben ,

Ich möchte gerne an einer Fernschule mein Fachabitur machen. Und möchte gerne wissen wie es so funktioniert .. wäre sehr dankbar :) 
Habe gelesen das man aufgaben bekommt die bearbeiten muss und dann den Lehrer zu senden muss .. stimmt das ?


Interview zum Fernabitur mit dem Lernzentrum am Killesberg

$
0
0

silke-guenther.jpg.d42a75e3b31759eedc452Vor knapp einem Jahr habe ich ein Video-Interview mit Silke Günther (Foto), der  Schulleiterin des Lernzentrums am Killesberg geführt. Damals hatte das Lernzentrum den Fernabi-Kurs gerade von der AKAD übernommen. Jetzt hatte ich Gelegenheit, mit Silke Günther per Mail ein Folge-Interview zu führen, um über die zwischenzeitlichen Entwicklungen zu sprechen.

 

Der Start des Fernabi-Kursangebots bei Ihnen liegt nun gut ein Jahr zurück. Wie sind die bisherigen Erfahrungen? 
 
Erfahrungen mit Schülern aller Art hatten wir vorher als Präsenzschule schon, das lässt sich in etwa auf den Fernlehrgang übertragen: Es gibt viele Teilnehmer, die ihr Abitur machen wollen, sehr gut mit uns zusammenarbeiten und eine sehr gute Prüfungsprognose haben. Andere haben sich möglicherweise etwas überschätzt oder treffen auf unerwartete Wendungen in ihrem Leben und müssen das Abitur erst einmal wieder auf Eis legen.
 

Wir haben außerdem festgestellt, dass wir besonders mit jüngeren Teilnehmern sehr gut 

zusammenarbeiten.

 
Gibt es schon erste Teilnehmer an der Externen-Prüfung? Oder wann ist mit diesen zu rechnen?
 
Dieses Jahr im April gehen unsere ersten Teilnehmer zur Prüfung.
 
Welche Neuerungen gibt es seit unserem letzten Gespräch?
 
Wir haben unsere Online-Plattform weiter ausgebaut und neue Möglichkeiten des Fernunterrichts getestet, die sehr wohlwollend aufgenommen werden. Außerdem bieten wir für Teilnehmer mit Vorkenntnissen die verkürzten Kursmodelle an.

Um was für neue Möglichkeiten des Fernunterrichts handelt es sich da?

 

Wir haben versucht, den Kurs ein wenig mehr wie richtigen Schulunterricht zu gestalten und außerdem die Funktionen von Social Media mit einzubinden.


Der Deutschkurs läuft deshalb so ab, dass pro Monat immer nur ein Modul für alle Teilnehmer offen ist. Dieses Modul steht unter einem bestimmten Thema, bietet Informationen, Anleitungen, verschiedene Übungsformen und schließt jeweils mit einer Klausur ab, für die man neben einer Note auch eine Auszeichnung erhalten kann. Jedes Modul hat außerdem eine Bewertungsfunktion und ein angeschlossenes Forum, sodass die Teilnehmer sich direkt äußern oder Fragen stellen können. Außerdem kann das Modul jeweils von den Teilnehmern bewertet werden. Alle elf Monate steht das Thema dann wieder auf dem Plan.


Dieses System hat mehrere Vorteile: 

  • Neue Teilnehmer können entweder gleich mit einsteigen oder, falls die Zeit zu knapp ist, auf das nächste Thema warten und das Modul später nachholen.
  • Alle Teilnehmer arbeiten immer am gleichen Thema - das ergibt Gesprächsstoff und schweißt zusammen. 

    Gerade unsere jüngeren Teilnehmer nutzen gerne den internen Chat, um sich über die

    Aufgaben auszutauschen.

  • Der Abgabetermin erzeugt den Druck, den viele Menschen überhaupt erst zum Arbeiten brauchen.
  • Die Auszeichnungen sind im Profil der Teilnehmer sichtbar und zeigen den Fortschritt an, was sehr motiviert.
  • Teilnehmer der verkürzten Kurse müssen innerhalb eines Monats mehrere Module bearbeiten und 

    erhalten teilweise Abschlussklausuren mit anderem Schwierigkeitsgrad.

Unser Team versucht gerade, dieses System auch für andere Fächer verfügbar zu machen, wobei es wahrscheinlich nicht überall funktionieren kann, aber wir halten es für sehr vielversprechend!


Sie erwähnten gerade schon, dass Sie  auch ein flexibles Studienmodell anbieten, bei dem eine Verkürzung der Kursdauer und damit auch eine Reduzierung der Kosten möglich ist. Was verbirgt sich dahinter?
 
Dahinter verbirgt sich unsere Erfahrung, dass manche Schüler uns einfach nicht für den ganzen Weg brauchen, sondern nur für den letzten Abschnitt. Es leuchtet nicht ein, dass jemand, der gerade die Oberstufe kurz vor dem Abitur oder sogar beim Abitur abgebrochen hat, einen dreijährigen Vorbereitungskurs machen soll.
Solche Teilnehmer haben solide Vorkenntnisse und meistens schon jede Menge Materialien, sodass sie unseren Kurs nicht in vollem Umfang benötigen.
 
Wir bieten deshalb jedem Teilnehmer die Möglichkeit an, das Jahr, in dem er oder sie die Abiturprüfung ablegen möchte, selbst auszuwählen und legen die Kursdauer entsprechend fest. Mit unserer Online-Plattform  können wir steuern, welchen Weg durch den Kurs ein Teilnehmer nimmt. Sollte der Weg doch steiniger werden als angenommen, kann die Kursdauer natürlich auch verlängert werden.

 
Viele Interessenten haben die Vorstellung, die Vorbereitung zur Nichtschüler-Prüfung (zum Beispiel nach dem Realschulabschluss) in einem Jahr zu schaffen. Ist das realistisch?
 
In Einzelfällen ist das sicherlich realistisch. Wenn der Realschulabschluss schon eine Weile zurückliegt und man zwischendurch nichts in Sachen Schule und Bildung getan hat, vielleicht außerdem noch mit Job und Familie jongliert, vermutlich eher nicht.
Aber Teilnehmer, die noch frisch aus dem Schulsystem kommen, denen die volle Zeit zum Lernen zur Verfügung steht,

die  regelmäßig Klausuren einreichen und unser Feedback als konstruktive Kritik nutzen, um sich stetig zu verbessern – warum nicht? Es gibt erstaunlich viele Schüler, die eher von zwischenmenschlichen Problemen vor Ort am Lernen gehindert werden als vom Schwierigkeitsgrad des Unterrichtsstoffs. Solche Menschen können sich in einem Fernkurs ideal entfalten.
 
Recht häufig wird auch das Vorhaben genannt, die Prüfung mit einem Schnitt von 1,0 abzuschließen, um zum Beispiel Medizin zu studieren. Welche Erfahrungen, auch aus dem Präsenzunterricht, haben Sie mit den Durschnittsnoten, die in der Prüfung erreicht werden können?
 
Das ist nur sehr schwer planbar. Für eine 1,0 muss man Höchstleistungen auf allen Gebieten bringen: naturwissenschaftlich und sprachlich. Wir sehen ganz selten Einserkandidaten außerhalb des normalen Schulsystems, die meisten gehen dort ihren Weg und schreiben ihre Einser nicht erst seit Klasse 10.
 
Wenn wir aber jemanden treffen, der nicht nur über dieses Ziel spricht, sondern konkrete Taten folgen lässt, stellen wir uns freudig an seine Seite und unterstützen ihn oder sie!

Vielen Dank für Ihre Informationen. Ich bin gespannt, wie sich der Lehrgang weiter entwickeln wird.

 

Hier noch das Video-Interview aus dem letzten Jahr, das viele weitere Hintergrund-Informationen zum Abitur-Vorbereitungskurs des Lernzentrums am Killesberg enthält.

ILS Fach-Abitur Fälschungen

$
0
0

Guten Tag!

 

Ich habe in den Medien gelesen das es manche Anbieter gibt die das ILS Fach-Abitur fälschen. Meine Frage ist prüfen die Unis in Deutschland nicht die Dokumente und warum rufen die Unis nicht die jeweiligen Institute an ob sie es wirklich gemacht haben?

 

Mit freundlichen Grüßen

Hauptschulabschluss, Berufsausbildung...Abitur?

$
0
0

Ich habe vor ungefähr 8 Jahren meinen Hauptschulabschluss erlangt (2,3 Notendurchschnitt). Davor war ich bis zur 9. Klasse auf der Realschule. Mittlerweile habe ich eine abgeschlossene Berufsausbildung und dadurch einen gleichwertigen Realschulabschluss. Beides war ohne großes Lernen erreicht. Ich muss auch dazu sagen das ich früher sehr faul war und die Schule für nicht sehr wichtig hielt. Da ich nun sehr unglücklich mit meiner momentanen beruflichen Situation bin möchte ich das Abitur nachholen. es stellt sich mir die Frage ob ich dafür überhaupt geeignet bin. Ich denke ich weiß noch kaum etwas aus der Realschule (bezogen auf die Mathematik) und da diese Fach mitunter das anspruchsvollste ist bin ich etwas skeptisch ob ich das schaffe. Momentan befasse ich mich mit dem Umfang der Themen die bearbeitet werden beim Abitur und stellte fest das ich von der Mathematik in der Oberstufe Garnichts verstehe.

 

Hat jemand ähnliche Erfahrungen und hat das Abitur per Fernstudium nachgeholt?

Ist das Fernabitur in einem Jahr möglich?

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe bisher versucht meine Frage durch´s Stöbern im Forum zu beantworten. Leider bin ich immer noch nicht auf die Antwort gestoßen.

Ist es denn möglich einen Vertrag mit SGD/ ils usw. für nur 12 Monate abzuschließen?

Ich habe nach meiner Ausbildung meine Fachhochschulreife auch in einem Jahr abgeschlossen. Und frage mich jetzt, ob das mit dem Abitur auch klappen würde.

Wie sind Eure Erfahrungen?

Danke Euch.

jadele

Fernabitur - nach dem Abitur oder nach der Ausbildung?

$
0
0

Hallo, liebe Community :)

 

Ich habe mich nun hier angemeldet, da ich mich sehr für die Möglichkeit eines Fernabiturs interessiere.

Mein Problem ist folgendes:
Dieses Jahr hätte ich nach 12 Jahren Schule in Deutschland und einem Auslandsjahr in England eigentlich mein Abitur machen sollen.
Meine Noten waren nicht schlecht, im Vergleich zu vielen anderen sogar echt gut, aber ich hab den Fehler gemacht Mathe (:thumbdown:) als Leistungskurs zu wählen und werde aus diesem Grund nicht zu den Prüfungen zugelassen (der Lehrer hat mir ernsthaft vier Unterkurse verpasst...). :(

Langsam habe ich jetzt auch keine Lust mehr darauf, immer wieder in jüngere Klassen zu kommen (ich werde dieses Jahr 20 und mit 17jährigen im Unterricht zu sitzen...hm) und ich möchte auch selbstständig werden, Geld verdienen.

Daher hatte ich überlegt erst einmal eine Ausbildung anzufangen und mein Abitur dann, nach der Ausbildung, in Form von Fernabitur nachzuholen, da ich eigentlich den Berufszweig Lehramt anstreben möchte und dies ja nur mit einem abgeschlossenem Abitur möglich ist.

 

Ist dies möglich? Oder sollte ich lieber jetzt erstmal jobben und nebenbei das Abi (also Fernabi) machen - so schnell wie möglich?

Ist es überhaupt möglich das Fernabi zu machen, wenn man schon nicht zum 'normalen' Abi zugelassen wurde?

Und ist es gut machbar, wenn ich bereits jetzt schon gut in der Schule war? :blink:

 

Vielen Dank schon einmal im Voraus!

-Jessi :rolleyes:

Mathe Mint-Aufgaben

$
0
0

Guten Tag,

ich habe bereits nächste Woche meine Probeklausuren. Zur Vertiefung meiner Mathekenntnisse und da diese oft empfohlen werden, suche ich nach Mint-Aufgaben. Nun kann ich jedoch keine dieser Aufgaben finden, obwohl man in Erfahrungsberichten oft liest, dass diese ideal zur Vorbereitung sind und das sämtliche durchgerechnet werden sollten. 

Weiß jemand wie ich an diese Aufgaben komme?

Bräuchte bitte schnelle Auskunft! 

Vielen Dank im Vorraus:)

Fragen zum Fernlehrgang Abitur

$
0
0

Hallo alle zusammen:)

Ich bin zufällig auf diese Seite hier gestoßen und dachte ich melde mich mal an und hoffe, dass ihr mir ein paar Ratschläge geben könnt.

Erst mal zu mir: Ich bin 24 und ich überlege mir schon einige Monate ob ich mein Abitur per Fernlehrgang mache. Diesen werde ich aber erst zum Ende diesen Jahres bzw. zum Anfang nächsten Jahres beginnen, da ich zurzeit noch einen Fernlehrgang Englisch beim ILS mache.

Ich möchte mein Abitur machen um im Beruf mehr Chancen zu haben aber in erster Linie möchte ich es mir selber beweisen es zu schaffen. Nun habe ich mir einige Fernlehrinstitute angeschaut und weiß nicht so recht für welches ich mich entscheiden soll. Vielleicht könnt ihr mir ja ein paar Tipps geben auf welche Punkte ihr achten würdet oder geachtet habt?

Eine Abendschule habe ich auch schon in bedacht gezogen, nur ist es mir noch nie gelungen im Unterricht aufzupassen. Ich lerne lieber für mich alleine und bin flexibel da ich einen Vollzeitjob habe.

Ich habe bis jetzt eigentlich das ILS im Visier, da dort die Fächerwahl am freisten ist und ich bis jetzt mit den Englisch Heften sehr gut klar komme. Ich Wohne in Baden-Württemberg und somit würde sich eigentlich das Lernzentrum am Killesberg ideal eignen und es wäre auch von den Kosten um einiges geringer. Es wird nämlich nur nach Monaten berechnet die auch in Anspruch genommen werden. Das ILS gibt 42 Monate an da wäre es wiederum etwas kostengünstiger (je nachdem wie lange ich brauche). Da aber die Fächerwahl sehr beschränkt ist und es keinen Grundkurs und Leistungskurs gibt, bedenke ich ob ich das in Mathe und Geschichte packe. Es wird aber ein Realschulabschluss vorausgesetzt und mein Abschluss ist schon länger als 5 Jahre her, darum würde ich schon gerne einen Einstieg mit Hauptschule wählen.

Ich freue mich schon auf euren Rat und Vorschläge

Liebe Grüße:)


Ein junger Mann hat viele (!!!) Fragen zum Fernabitur!

$
0
0


Hallo alle zusammen,

 

heute am Sonntagnachmittag ist die perfekte Zeit sich um Sachen zu informieren und einfach mal das zu tun, was man in der Woche nicht kann.

Wenn ich mich kurz vorstellen darf:

 

Mein Pseudonym ist Rhino, ihr könnt mich aber auch einfach Rick nennen.🙃

 

Ich bin 21,5 Jahre alt und bin fest angestellt als Kundenbetreuer seit einigen Monaten. Ich verdiene keine Unsummen an Geld, kann aber sagen das es in Ordnung ist. Seit Ende 19 habe ich angefangen zu arbeiten und besitze mittlerweile 1,5 Jahre Erfahrung im Kundenservicebereich.

Meine Arbeitszeiten sind äußerst flexibel und ich kann im Grunde kommen und gehen wann ich will.
Spätschicht von 11:30-20:00 und Frühschicht von 8:00 - 16:30 Uhr. Klassischer 40 Stundenjob. Allerdings kann ich auch vereinbaren das ich an Stunden kürzer trete bzg. meines Fernabiturs. 30 Würden mir 100% reichen.

 

Ich kann am Arbeitsplatz: Telefonieren, Lesen und sonstige private Erledigungen machen. Solange meine Arbeit nie darunter leidet.
Und das tut sie auch nicht. Ich will nicht prahlen aber läuft wirklich gut und möchte euch damit sagen das ich mehr als bereit bin für mein Fernabitur!
Noch wohne ich bei meinen Eltern, das wird sich aber dann im Dezember (UNGEFÄHR) ändern. Daher bin ich auch an den Zuschüssen interessiert.

 

Zudem bin ich ein sehr fleißiger und entschlossener Mensch, der durch die Arbeitswelt sehr geprägt wurde. Mein Gehirn funktioniert so gut wie noch nie, und habe 0 Probleme mich mit Schulstoff zu befassen. Im Gegenteil ich freue mich riesig endlich Geschichte mal so richtig nachzuholen, da dieser ganze "Deutschland ist Schuld Müll" mir auch auf die Dauer nervtötend wurde. Ich wollte die Geschichte Amerikas erfahren, wie die Briten heute zu den heutigen Engländern wurden. Ich will einfach lernen was das Zeug hält und war schon immer sehr wissbegierig und neugierig.😁

 

Seit längerem plane ich, zu studieren und nun will ich endlich zur Tat schreiten. Nachdem ich in meiner Vergangenheit viele Baustellen schließen musste, kann der Zeitpunkt nicht besser sein. Mein Abschluss liegt fast 5 Jahre zurück. Am 28. Juni sind es genau 5 Jahre.

 

Ich habe vor mich für die ILS zu begeistern und wollte gern den "Schulabschluss liegt nicht länger als 5 Jahre zurück" Kurs belegen.

 

Ich habe 10000 Fragen (eigentlich sind es so 9-15) über Zuschüsse von Staat etc. Und hoffe das ihr die Profis, mir nur einen Bruchteil meiner Fragen klären könnt.

 

1. Frage: Wie lange dauert es sich an so einem Kurs anzumelden? 3 Tage? 1 Woche? 2 Wochen? (Ist es vielleicht schon zu spät für die Anmeldung?)

 

2. Frage: Wie viel Zeit muss ich in der Woche für das FA einplanen? 10-15 Std?

 

3. Frage: Wie oft muss ich in die Fernschule persönlich gehen insgesamt?

 

4. Frage Wie reagiert ein Arbeitgeber auf die Aussage?: "Ich mache nun nebenbei mein Abitur nach."

 

5. Frage: Gibt es irgendwelche Erfahrungen von euch? Kurzschlussreaktionen eures Chefs oder gar Unterstützung?

 

6. Frage: FA gilt ja nun als vollwertige Ausbildung, welche Zuschüsse kann ich erwarten?
(Kindergeld und elternunabhängiges Bafög, bzw Erst-Ausstattung bzg. Wohnungseinrichtung ist möglich?)

 

7. Frage; Werde ich viel weniger erhalten aufgrund meines 40 Stunden Jobs? Wieviel muss ich heruntergehen an Stunden für die besten Aussichten?

 

8. Frage: Wenn ja, wie wird das ungefähr verrechnet?

 

9. Frage: Ist ein Termin bei dem Arbeitsamt eine gute Idee, bzg. der Besprechung meiner Zuschüsse und allgemeinen Fragen?

 

 

Ich bin euch zu tiefstem Dank verpflichtet. Egal wie klein es auch erscheinen mag. 😅

 

Mit freundlichen Grüßen aus dem sonnigen Sonntagnachmittag. 😎

Rick
 

Fülle an Informationen

$
0
0

Hallo an alle,

 

kurz zu mir: Ich bin 18 Jahre alt und jetzt grade in der Jahrgangsstufe 1 eines Gymnasiums. Ich würde allerdings gerne die Jahrgangsstufe 2 per Fernlehrgang machen, da ich, wenn ich mir meine Zeit (u.a.) selbst einteilen kann wesentlich effektiver bin.

Genug Zeit hätte ich also definitiv. 

Nun wird man, wenn man sich im bspw im Internet darüber informieren will leider erstmal mit einer riesigen Fülle an Informationen zugeschüttet (von denen die meisten sinnlos sind), dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. 

 

Daher hab ich folgende Fragen:

1. Gibt es ein Bundesland, in dem die Abiturprüfung dann auch ohne eine zweite Fremdsprache möglich wäre ?

2. Welche Fremdsprache eignet sich denn, der Erfahrung nach am besten?

Bei mir ist es so, dass ich eigentlich Was Sprachen angeht nicht unbegabt bin und sowohl in Deutsch als auch in Englisch ziemlich gut bin. Die Ausnahme war Französisch, weswegen ich das auch nach der zehnten Klasse abgewählt hab. Ist es nun sinnvoller, mit Französisch nochmal anzufangen oder neu anzufangen eben mit Spanisch z.b. ?

3. Komme ich, auch in anbetracht der zweiten Fremdsprache, mit einem Wochenpensum von 40 zurecht ?

4. Welche Institute bieten einen Einstieg  zur Jahrgangsstufe 2 an ?

5. Gibt es eine Webseite auf der die genauen Konditionen in jedem Bundesland bzgl Fächerwahl dargestellt sind ?

 

Danke schonmal im voraus !

 

Fernabitur neben schulischer Ausbildung?

$
0
0

Hallo🐻,

 

gleich zu Beginn ein paar Fakten:

 Bin M 19 Jahre

möchte unbedingt im Biologiebereich studieren

habe mittlere Reife

einen schlechten Lebenslauf (Zwei Ausbildungen abgebrochen innerhalb eines Jahres: IT und Gartenbau und habe ein paar Monate in einem Altenheim gearbeitet)

lerne sehr schnell

möchte nicht sehr weit aus dem Saarland raus max Kaiserslautern

strebe eine Ausbildung zum PTA, MTA alle Bereiche , Biologielaboranten an

möchte mein Fernabi per SGD machen

 

Darauf aufbauend möchte ich noch sagen, dass ich keine ander Ausbildung ausser die beschriebenen mehr anfange, um nicht noch mehr Zeit zu verlieren!

 

Ist das Fernabi neben einer dieser schulischen Ausbildungen zu schaffen (ausser Biologielaborant)?

Wie viel Zeit muss ich per Woche in das Abi investieren, um es ungefähr mit der Ausbildung abzzuschließen und um noch etwas Freizeit zu haben?

Bafög bekomme ich während einer Ausbildung und ich kann in den Ferien Jobben gehen.

Ich weiss das es auch die Möglichkeut des Fachwirts gibt aber meine Angst ist, dass das ja nicht im geringsten was mit Biowissenschaften zu tun hat und ich dann nicht genug Hintergrundwissen habe, zumal mich das nicht sehr anspricht.

Falls aus den Ausbildungen leider nichts wird (abbrechen ist für mich tabu), wäre es ratsam neben dem Fernabi zu arbeiten oder wäre es zu riskant weil ich bei einem fehlschlag im Studium oder im Abi nichts in der Hinterhand hätte und wie jetzt da stehe?

 

Das Fachabitur wäre eine weitere möglichkeit jedoch wäre ein Biowissenschaftlisches Studium nur in Zweibrücken bzw. Kaiserslautern möglich und ich hätte beruflich nichts in der Hinterhand. Ich müsste falls ich , an der 15km entfernten Uni ,  molekular Bioogie studieren möchte mein Abitur innerhalb eines weiteren Jahres

nachmachen. Ich hätte dann auch nur Bfög als Geldeinnahme.

 

Was ratet Ihr mir ?

 

mfg

Akahnor🙂

Lernzentrum am Killesberg vs. SGD - und wie sehen die Lernmaterialien aus?

$
0
0

Hallo zusammen :)

 

Zunächst möchte ich mich kurz vorstellen, damit ihr wisst, mit wem ihr es hier zu tun habt. 

Ich heiße Alessio, bin 19 Jahre alt und besuche derzeit die 11. Klasse eines beruflichen Gymnasiums in Baden-Württemberg. Ich muss sagen, dass ich zwar gut in der Schule bin, mir aber absolut die Motivation fehlt diese unter den dort herrschen Bedingungen zu Ende zu bringen. Für mein Empfinden verbringt man in der Schule etliche unnötige und unproduktive Stunden, die mir jeden Nerv rauben, weil ich der Meinung bin, dass man den Stoff deutlich effizienter Zuhause bearbeiten könne. Nachdem ich vor einigen Tagen auf der Suche nach alternativen Wegen zum Abitur auf des Fernabi aufmerksam geworden bin und mich in letzter Zeit intensiv damit beschäftigt habe, habe ich mich kurzum entschlossen dieses auch in Angriff zu nehmen. Erwähnenswert wäre vielleicht auch, dass ich ein Psychologiestudium anstrebe und der Schnitt daher ziemlich gut ausfallen sollte, bin mir aber sicher, dass ich dies mit genug Fleiß und Disziplin auch erreichen werde.

 

Für ein Fernabi sprechen für mich persönlich vor allem diese Argumente:

- große Flexibilität und Freiheit im Lernen. Mir gefällt sehr gut, dass man selbst entscheiden kann wann und wie viel man lernt.

- das angegebene vorgeschlagene Lernpensum von ca. 15h, das man pro Woche aufwenden sollte, hat mich echt positiv überrascht und bestätigt ganz einfach meine Annahme, dass man den Stoff deutlich schneller verinnerlichen kann, wenn alles was in der Schule an überflüssiger Arbeit zu erledigen ist, weg fällt. 15 Stunden entsprechen also beispielsweise 3 Stunden lernen an 5 Tagen die Woche, was sich für mich fast schon paradiesisch anhört, wenn man bedenkt, wie viel Zeit ich in der Schule jede Woche verbringen muss. Zudem kann man je nach dem wie viel Zeit und Lust man gerade hat, mal mehr mal weniger sich an den Schreibtisch setzen..

- selbstständiges Lernen in eigenem Tempo. Ich bin eher der Typ, der Zuhause sitzt, ein Buch durchliest und sich so den Lernstoff aneignet, deswegen würde es mir nicht schwer fallen dies auch während des Fernabis zu tun. Ich denke, diese Art des Lernens liegt mir am ehesten. 

 

Natürlich bin ich nicht komplett naiv und bin mir darüber bewusst, dass dieses System seine Vorteile und seine Nachteile hat, so fehlt natürlich eine eine gewisse Gruppendynamik, welche einen immer wieder motiviert, wenn es schlechte Phasen gibt. Auch zählen letztendlich nur die Abiturprüfungen, was natürlich auch einige Risiken mit sich bringt - nichtsdestotrotz bin ich aber der Meinung, dass dieses System für mich persönlich die beste Lösung darstellt und ich, so hoffe ich, keine Probleme haben werde, mein Ziel zu erreichen - nämlich: das Abitur. 

 

Auch die Kosten von ca. 140 Euro stellen nicht gerade ein Problem für mich dar, zumal ich momentan für mindestens 80 Euro allein für Spritkosten aufbringen muss um zur Schule und wieder Heim aufkommen muss. Alles in allem, ist das der richtige Weg für mich. 

 

Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage:

 

Ich schwanke momentan zwischen der SGD und dem Lernzentrum am Killesberg in Stuttgart, auf das ich hier im Forum durch Markus aufmerksam geworden bin.

Die Telefonberatung bei der SGD machte auf mich einen super Eindruck, was für mich sehr viel ausmacht, und auch wurde die SGD auf fernstudiumcheck größenteils sehr gut bewertet hinsichtlich des Fernabiturs. Auf der anderen Seite hat mir das Lernzentrum am Killesberg sehr sehr gut gefallen, da es zum einen kleiner (kann positiv sein, muss aber nicht) und individueller bzw. persönlicher zu schein scheint. Auch liegt es im Bundesland, in dem ich lebe, was mit Sicherheit kein Nachteil ist. Leider gibt es zum Lernzentrum kaum hilfreiche Erfahrungsberichte, was wahrscheinlich darin liegt, dass es dort erst seit kurzem dieses Angebot gibt.

 

- Ausschlaggebend ist für mich auch, wie gut die Lernmaterialien sind. Gibt es da Unterschiede zwischen den beiden? Gibt es vielleicht die Möglichkeit wie die Lernmaterialien aussehen. So kann ich mir besser vorstellen was auf mich zukommt.

- Weiß jemand vielleicht mehr, ob es Schülerrabatte gibt bei den genannten Institutionen?

 

ich hoffe euch mit meinem Text nicht erschlagen zu haben, wünsche euch ein schönes Wochenende und freue mich auf jede noch so kleine Hilfe :) 

 

Danke im Voraus, 

Alessio 

 

Interview mit dem ILS zum Fernabitur

$
0
0

Frau Dr. Bettina Srocke, Mitarbeiterin des ILS Institut für Lernsysteme, hat mir in einem Interview, dass ich im April 2012 per Mail geführt habe, einige immer wieder auftretende Fragen zum Fernabitur beantwortet.

 

Fernlehrgänge zur Vorbereitung auf Abiturprüfungen werden ausschließlich von Fernschulen der Klett-Gruppe angeboten. Ist dabei überall das Gleiche drin und nur ein anderer Name drauf, oder sollten Interessenten die einzelnen Angebote doch miteinander vergleichen?

 

Unabhängig davon, dass jedes Unternehmen der Klett-Gruppe individuell verschiedene Schwerpunkte, beispielsweise bei der Teilnehmerbetreuung, setzt, unterscheiden sich die Fernkurse auch inhaltlich erheblich. Die Hamburger Fernschulen bereiten explizit auf die Abiturprüfung in Hamburg vor, andere Fernschulen kooperieren mit den Behörden in ihrem jeweiligen Bundesland. Dementsprechend unterschiedlich sind die Lerninhalte. Ein Vergleich der Angebote ist daher empfehlenswert.

 

Es gibt viele verschiedene Konstellationen bei den Einstiegsformen, aber auch bei der Zusammenstellung der Fächer. Sicherlich ergeben sich hier im Laufe der Zeit auch immer wieder Veränderungen. Welche Unterstützung bietet das ILS den Teilnehmern, die sich von dieser Komplexität leicht erschlagen fühlen?

 

Auf unserer Homepage und in unserem Studienhandbuch wird alles ausführlich dargestellt. Darüber hinaus kann sich jeder Interessent telefonisch über den richtigen Einstieg beraten lassen, wenn er sich nicht sicher ist – unsere Kollegen in der betreffenden Abteilung können alle Fragen detailliert beantworten. Außerdem findet jeder künftige Abiturient in seinem ersten Heft ein Heft mit „Lehrgangsinformationen“, in dem jederzeit alles noch einmal nachzulesen ist.

Ein Teilnehmer kann darüber hinaus jederzeit seinen persönlichen Studienbetreuer kontaktieren, wenn während des Lehrgangs Fragen auftreten.

Veränderungen, die sich im Laufe der Lehrgangszeit ergeben, machen wir in unserem Online-Studienzentrum bekannt.

 

Macht es eigentlich einen Unterschied, ob jemand schon lange aus dem Schulbetrieb heraus ist, oder gerade erst seinen ersten Schulabschluss hinter sich hat?

 

Klar, wenn man erst vor kurzer Zeit die Schule verlassen hat, sind noch mehr Lerninhalte präsent als bei einer Person, die vor zehn oder mehr Jahren ihren Schulabschluss erworben hat. Das aber ist gar nicht so entscheidend. Unserer Erfahrung nach ist von größerer Bedeutung die Lernerfahrung, die ein Teilnehmer hat: Wer nach seinem Schulabschluss immer in irgendeiner Form gelernt hat, wird auch zehn oder mehr Jahre später leichter in den Fernlehrgang hineinfinden als jemand, dessen Schulzeit erst wenige Jahre zurückliegt, der aber seitdem kaum mit Lernen in Berührung kam.

Nach wenigen Monaten des Lernens im Fernunterricht stellt sich bei allen eine gewisse Routine ein, die das Lernen selbstverständlich werden lässt.

 

Wie intensiv erfolgt die fachliche Unterstützung durch die Tutoren? Können die Teilnehmer alle offenen Fragen mit ihrem Fernlehrer klären, auch wenn dies vielleicht mehrere am Tag sind? Was können die Teilnehmer von der Korrektur der Einsendeaufgaben erwarten?

 

Die Anzahl der Fragen, die unsere Teilnehmer an ihre Fernlehrer stellen können, ist nicht begrenzt. Fragen können schriftlich über unser Online-Studienzentrum gestellt werden, eine Antwort per Mail erfolgt häufig noch am gleichen, spätestens aber am nächsten Tag. Man kann aber auch eine Mailbox anrufen und um einen Rückruf bitten. Innerhalb von ein bis zwei Tagen meldet sich dann der Fernlehrer, und alle offenen Fragen können im Gespräch geklärt werden.

Die Korrektur der Einsendeaufgaben soll eine Rückmeldung geben, wie gut der Lernstoff verstanden wurde. Dabei geht es nicht allein darum, eine richtige Lösung zu geben, sondern die Fernlehrer geben auch Anregungen, wo etwas zu verbessern ist. Eine solche Korrektur geht davon aus, dass sich ein Teilnehmer noch einmal intensiv mit seiner Arbeit auseinandersetzt, wenn er sie vom Fernlehrer zurückerhält.

 

Warum ist es für die Teilnehmer verpflichtend, vor der Zulassung zur Externenprüfung erst die interne Abschlussprüfung des ILS zu bestehen?

 

Die Externenprüfung vor der Hamburger Schulbehörde darf in der Regel nur ablegen, wer in Hamburg mit seinem ersten Wohnsitz gemeldet ist – das ist so in der Prüfungsordnung festgelegt. Die Schulbehörde verlangt das Bestehen der internen Abschlussprüfung, um von dieser Wohnortklausel abzusehen und einen Nicht-Hamburger trotzdem zur Prüfung zuzulassen.

 

Sind nach ihren Auswertungen die Noten der Vorprüfungen ein verlässliches Indiz für die Ergebnisse in den staatlichen Prüfungen?

 

Ja, die Ergebnisse in unseren Probeklausuren haben einen guten Vorhersagewert. Wer unsere Probeklausuren sicher besteht, schafft in aller Regel auch gut das Abitur. Diejenigen, die in der staatlichen Prüfung wenig gut abschneiden, haben in aller Regel auch die Vorprüfungen nur unter Schwierigkeiten bestanden.

 

Sie bereiten gezielt auf die Nichtschüler-Prüfungen in Hamburg vor. Was empfehlen Sie Teilnehmern, die gerne an ihrem Heimatort die Abiturprüfungen ablegen möchten?

 

Wer an seinem Heimatort zur Prüfung gehen möchte, sollte sich sehr frühzeitig mit der zuständigen Schulbehörde in Verbindung setzen und ausführliche Auskünfte einholen, sowohl über die inhaltlichen Anforderungen als auch über Meldetermine, Prüfungsschule etc. – am besten schon etwa ein Jahr vor der geplanten Prüfung.

Da die Bedingungen in den 15 anderen Bundesländern alle stark voneinander abweichen, kann ich hier nur diese allgemeine Empfehlung geben. Auf alle Fälle erfordert eine Prüfung im eigenen Bundesland ein hohes Maß an Eigeninitiative.

 

Es gibt immer wieder Interessenten für „Fernabitur“-Lehrgänge, die nach dem Abitur sehr ambitionierte Studienziele wie Medizin, Jura oder Psychologie anstreben, für die ein sehr guter Abiturschnitt notwendig ist. Wie realistisch ist es, solch ein hohes Ziel zu erreichen? - Welche durchschnittliche Note erreichen die vom ILS vorbereiteten Teilnehmer als Abiturnote?

 

Wer ein hohes Ziel hat und hart dafür arbeitet, schafft auch im Fernunterricht einen sehr guten Notenschnitt. Genau wie in der Schule auch bedeutet das aber überdurchschnittlich viel Lernarbeit.

Die Noten unserer Fernschüler decken die gesamte Bandbreite ab und entsprechen in ihrer Verteilung dem Erwartungswert.

 

Ferner gibt es immer wieder Anfragen, ob der Kurs nicht auch deutlich schneller absolviert werden kann, als es vorgesehen ist. Wie schnell geht es im Optimalfall? - Und wie häufig kommt es vor, dass es jemand wirklich in dieser kurzen Zeit schafft?

 

Selbstverständlich kann man den Kurs auch schneller absolvieren. Die Erfolgsaussichten hängen von ganz vielen Faktoren ab.

Umgekehrt ist die Kurszeit nicht beliebig zu verkürzen. Sie werden nachvollziehen können, dass es beispielsweise wenig realistisch ist, den gesamten Oberstufenlernstoff, der an Schulen in zwei Jahren erarbeitet wird, in nur 4 oder 5 Monaten zu lernen (auch wenn manch ein Teilnehmer noch so gute Vorsätze hat und hoch motiviert ist).

Es gibt nur wenige Erwachsene, die den Kurs in Rekordzeit absolvieren – aber es gibt sie! Diese lernen dann in der Regel „Vollzeit“.

 

Verraten Sie uns noch einige statistische Angaben? Wie viele Teilnehmer melden sich pro Jahr an? Wie viele nehmen davon an den internen Prüfungen teil? Wie viele absolvieren davon die Externenprüfung?

 

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir firmeninterne Daten nicht veröffentlichen.

Ich kann Ihnen jedoch sagen, dass etwa 60 bis 70 Prozent der Teilnehmer an den Vorprüfungen sich auch hinterher zu den staatlichen Prüfungen anmelden.

 

Vielen Dank für Ihre Informationen.

Dinge, über die man nicht spricht: Thema Finanzen

$
0
0

Hallo ihr Lerneifrigen, 

Es gibt wenig Dinge, über die man selten spricht, bzw nicht sprechen sollte, unter anderem das persönliche Finanzmanagement und natürlich Jodelkarma. ;)
Dennoch starte ich mal einen Versuch, vielleicht bekomme ich hier ja dennoch einen Einblick, wie ihr das für euch persönlich gelöst habt.


Kurz zu mir: 
Ich bin seit diesem Monat mit meiner Berufsausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin fertig und arbeite nun im Schichtdienst auf einer Intensivstation. Ich bin das tägliche Lernen neben dem Beruf also momentan noch gewohnt. Und auch wenn die Prüfungsphase anstrengend war, habe ich nie den Spaß am Lernen verloren. Deshalb möchte ich meine Motivation nutzen und habe mich diese Woche für das Fernabitur im 3. Einstieg angemeldet. 
Dennoch bin ich mir bewusst, bzw gehe davon aus, dass ich einen höheren Zeitaufwand benötige um für das Externenabitur zu lernen, als ich während meiner Ausbildung an Zeit investieren musste. Gerade mit dem Schichtdienst stellt sich mir die Frage, ob ich denn überhaupt über die Einführungsphase hinaus dann noch Vollzeit arbeiten kann. Realistisch betrachtet hat ein Tag leider nur 24 Stunden. ;) 
Neben der Tatsache, dass ich unglaublich gern Vollzeit in meinem Beruf weiter arbeiten möchte, muss man sich ja auch überlegen, wie man das ggf finanziell löst.


Lange Rede kurzer Sinn:

Ähnliche Gedankengänge hatte bestimmt jeder von euch. Wie habt ihr das gelöst? Wieviel Zeit bringt ihr neben einer Vollzeitstelle, dem Haushalt, der Familie, dem täglichen Chaos tatsächlich noch für das Fernabitur auf? Und falls ihr euch gegen eine Vollzeitstelle entschieden habt, wie konntet ihr das finanziell lösen?

 

Vielen lieben Dank für eure Antworten im voraus! :) 

P.S.: Falls das Thema schon ausführlich diskutiert wurde, tut es mir schrecklich leid. Ich habe durch das Forum geschnuppert und kein ähnliches Thema gefunden. :) 

In welchem Bundesland ist die Nichtschülerprüfung statistisch leichter?

$
0
0

Hallo,

 

Stimmt es das es in Hamburg keine jährlich wechselnden themen Schwerpunkte wie in anderen BundesLändern gibt?

 

Bei SGD habe ich die Befürchtung wenn man es in dem einen jahr nicht schafft im darauffolgendem Jahr nicht mehr ausreichend vorbereitet zu sein.

 

ILS wirbt damit es keine jährlichen Änderungen gibt jnd man zweimal im Jahr die Möglichkeit hat die Prüfung zu machen.

 

Mich interessiert, wo die "Fernlerner" statistisch gesehen notentechnisch besser abschneiden.

 

In Hessen oder Hamburg?

 

Weiß das Jemand oder hat ne Idee wie wo ich das herausfinden kann?

 

Danke!!

 

 


Französisch oder Latein?

$
0
0

Hallo,

 

ich kann mich absolut nicht entscheiden.

 

Weder ob ILS oder SGD noch ob Latein oder Französisch?

 

Latein hatte ich noch nie Französisch 3 Jahre. Schriftlich war ich gut mündlich weniger. 

 

Fühle mich nicht sonderlich sicher in Sprachen und englisch schriftlich reicht mir schon irgendwie.

 

Was denkt ihr?

 

Bzw. Wie habt ihr euch entschieden aus welchen Gründen?

 

Ich finde halt die Themen bei Latein interessant. 

 

Hat wer Erfahrung mit Latein im mündlichen und oder schriftlichen?

 

 

Allg. Tipps?

Fernabi ILS - mündliche / schriftliche Prüfung Französisch

$
0
0

Salut,

 

wie kann ich mir die mündliche Abiturprüfung und die schriftliche Prüfung in Französisch im groben vorstellen?

 

- Worauf ist zu achten?

 

- Was hättet ihr anders gemacht?

 

- Wo seht ihr Stolpersteine?

 

- Welche Lektüre habt ihr gelesen?

 

- Welche zusätzlichen Hilfen habt ihr in Anspruch genommen ( z.B. Telekolleg, ARD Alpha, Bildungsreise, Bücher, Tandempartner... u.v.m / etc.)?

 

- Habt ihr allg. Tipps für mich?

 

- Was hat euch besonders gut geholfen?

 

-- Welches zusätzliche Audiomaterial habt ihr verwendet?

 

- Welches Audiomaterial empfehlt ihr ganz besonders?

LG und Danke im voraus

Werden die schriftlichen Fächer bei ILS auch mündlich geprüft?

$
0
0

Hallo,

 

ich schaue mir gerade das Lernzentrum-Killesberg an. Dort werden die schriftlichen Fächer auch mündlich geprüft. Ist das in Hamburg eigentlich auch der Fall?

Fernabi ILS - schriftliche oder mündliche Prüfung Englisch?

$
0
0

Hello,

 

wie kann ich mir die schriftliche Prüfung und die mündliche Prüfung in Englisch vorstellen? Wer hat Erfahrungen gemacht?

 

- Welche Lektüre habt ihr gelesen?

 

- Welche zusätzlichen Hilfen habt ihr in Anspruch genommen ( z.B. Telekolleg, ARD Alpha, Bildungsreise, Bücher, Tandempartner... u.v.m / etc.)?

 

- Habt ihr allg. Tipps für mich?

 

- Was hat euch besonders gut geholfen?

 

-- Welches zusätzliche Audiomaterial habt ihr verwendet?

 

- Welches Audiomaterial empfehlt ihr ganz besonders?

Ich bedanke mich im voraus!

Bietet AKAD das Fernabitur nicht mehr an?

$
0
0

Es gibt mehrere Foreneinträge aus den Jahren 2013/2014 zu dem Fernabitur bei AKAD. Auf der Internetseite von AKAD ist

allerdings nichts mehr dazu zu finden :/ ... Wurde es abgeschafft?

Viewing all 207 articles
Browse latest View live